Skip to main content

Unterricht

An dieser Stelle werden Ihnen die Unterrichtsfächer an der GMS kurz vorgestellt. Der Unterricht erfolgt nach den Kernlehrplänen des Bildungsministeriums NRW. Dabei gibt es Besonderheiten in der Ausgestaltung und Unterrichtspraxis. Klicken sie sich einfach durch die Fächer und bekommen sie einen Eindruck von den Fächern.
Mit der Zeit wird die Vorstellung der Fächer noch umfangreicher. Seien sie gespannt!

MINT-Unterricht

Am östlichen Rand des Ruhrgebietes gelegen gehören der Ennepe-Ruhr-Kreis und seine umgebenden Regionen mit zu den Zentren des Steinkohlebergbaus und der Eisenverhüttung während der frühen und späten Industrialisierung. Auch nach der Zeit des Strukturwandels im Ruhrgebiet sind Spuren und Prägung der Industrialisierung vielerorts zu sehen und zu spüren. Immer noch ist die Wirtschaft der Region besonders durch die metallverarbeitende Industrie geprägt. Die umliegenden Hochschulen und Universitäten haben ihre besonderen Stärken in technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen.

  • Weiterlesen

    Als Schule, die zu diesem Standort gehört, sind wir uns der Aufgabe bewusst, Schülerinnen und Schüler für die Aus- und Weiterbildung in diesen regional wichtigen Berufsfeldern zu befähigen und zu begeistern. Aus diesem Grund unternehmen wir besondere Anstrengungen, um Schülerinnen und Schüler besonders auch in den MINT-Fächern zu unterrichten.

    Als christliche Schule liegt es uns darüber hinaus am Herzen in jungen Menschen eine Begeisterung für die Schöpfung zu wecken (Psalm 139,4) verbunden mit einem Bewusstsein für unsere Verantwortung als Geschöpfe, die Schöpfung zu bewahren (1. Mose 2,15). Auch aus diesem Grund wollen wir durch guten MINT-Unterricht zum verantwortlichen Handeln gegenüber Gott (dem Schöpfer), den Mitmenschen (den Mitgeschöpfen) und der Natur (der Schöpfung) anleiten.

    Da sich die Naturwissenschaften an den Beobachtungen experimenteller Befunde orientieren, ist es ein wichtiges Anliegen des naturwissenschaftlichen Unterrichts den Schülern die experimentelle Vorgehensweise und die Ableitung von Schlussfolgerungen aus Beobachtungen nahe zu bringen. Dies stellt auch deswegen eine besondere Herausforderung dar, weil selbstständiges, sicheres und erfolgreiches Experimentiren Voraussetzungen an Materialien und Räumlichkeiten erfordert, die an der GMS bewusst geschaffen werden. So wurde für jede der drei klassischen Naturwissenschaften, Biologie, Chemie und Physik, ein eigener Fachraum mit fachspezifischen Ausstattungen samt Lehrervorbereitungsräumen geschaffen.

    Im Technikunterricht soll, neben der Vermittlung von grundlegendem Fachwissen, es den Schülern ermöglicht werden, handwerkliche Fertigkeiten zu erproben und zu verbessern. Auch hierfür stehen spezielle Fachräume und ein Vorbereitungsraum zur Verfügung, damit diese Absichten verwirklicht werden können.

    Neben der Vermittlung von Wissen in den MINT-Fächern und den Kompetenzen zum selbstständigen naturwissenschaftlichen und technischen Denken und Handeln steht auch die Vermittlung der Berufsfelder mit MINT-Hintergrund im Fokus. Hierzu werden Partnerschaften mit verschiedenen handwerklichen und technischen Betrieben, aber auch mit Museen, Schülerlaboren und Hochschulen angestrebt und gepflegt.

Mathematik

Im Fach Mathematik sollen die Schüler die Grundlagen erlernen, die sie für den Alltag und die Berufswelt brauchen. Dabei geht es zu Beginn vor allem um das Kopfrechnen und das algorithmische Rechnen.
Mit den Jahren kommen neue Zahlenbereiche und Themengebiete hinzu. Begleitet werden die neuen Unterrichtsthemen immer wieder auch mit Sachkontexten und mathematischen Größen, die im Alltag von Nöten sind.

Um die grundlegenden Kompetenzen zu sichern, gibt es auch im Fach Mathematik in den Jahrgangsstufen 6-9 einen von der Schule erstellten Basisqualifikationstest (Baqua). Die Schüler sollen möglichst langfristig die wichtigen grundlegenden Kompetenzen wachhalten und üben.

Informatik

Wie sieht eigentlich so ein Computer von innen aus? Was ist ein Programm und welche Sprache versteht so ein Informatiksystem eigentlich? Wie speichert man Dateien ab und welche Dateiformate gibt es? In Informatik wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen. Die Schüler bekommen einen Einblick und Grundkenntnisse im Umgang mit Ordnerstrukturen und wie man diese gestalten kann. Außerdem lernen sie Binärzahlen in Dezimalzahlen umzuwandeln. Ein wichtiger Teil sind die Beschreibung und Erstellung von einfachen Algorithmen, die dann in der Programmierumgebung Scratch umgesetzt werden und somit erste Programme selbsttätig aus vorgefertigten Bausteinen erstellt werden. Sichere Passwörter, Verschlüsselung und KI sind ebenfalls Teil des Unterrichts. Hierbei soll neben der Faszination vor allem das Bewusstsein für die nötige Vorsicht im Umgang mit der digitalen Welt geschaffen werden.

Naturwissenschaften

Biologie

Im Fach Biologie setzen sich die Schüler mit dem Lebendigen auf verschiedenen Systemebenen auseinander. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit Basiskonzepten bei Tieren und Pflanzen (in verschiedenen Lebensräumen und im Jahresverlauf), Sinne und Wahrnehmung sowie Bau und Leistung des menschlichen Körpers. In den späteren Jahren liegt der Fokus auf der Beschäftigung mit biologischen Konzepten in den Inhaltsfeldern Ökosysteme, Evolution und Genetik. Die Inhalte werden immer wieder in alltagsnahe Kontexte eingebettet, um den Schülern zu zeigen, wie relevant biologische Fragestellungen im täglichen Leben sind (z.B. Gesundheitserziehung, Lebensplanung, Medizin).

Übergeordnetes Bildungsziel ist es, dass die Schüler eine naturwissenschaftliche Grundbildung erwerben, um biologische Phänomene erfahrbar zu machen, die Sprache und Geschichte der Biologie als Teil des Lernbereichs der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Erkenntnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinander zu setzen. Typische theorie- und hypothesengeleitete Denk- und Arbeitsweisen ermöglichen eine analytische und rationale Betrachtung der Welt. Die aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen und biologische Forschung soll gefördert werden und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung.“

Chemie

Physik

An der GMS haben die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 die Möglichkeit, die Grundlagen der Physik in einem zweistündigen Unterricht pro Woche zu erkunden. Sie beschäftigen sich mit spannenden Themen wie den Eigenschaften von Licht, Schall, Magnetismus und den grundlegenden Gesetzen der Bewegung. Durch praktische Experimente und Gruppenprojekte wird das theoretische Wissen lebendig und nachvollziehbar. In den Klassen 9 und 10 erfolgt eine differenzierte Unterrichtsgestaltung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, vertiefte Kenntnisse in Bereichen wie Optik, Elektrizität, Kernpysik aber auch Astronomie und Bewegung zu erwerben. So möchten wir den Grundstein für ein fundiertes Verständnis der physikalischen Welt legen und fördern die Neugier der Schülerinnen und Schüler, naturwissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen, um über die Genialität eines kreativen Schöpfers zu staunen, der in seiner Schöpfung auf wunderbare Weise, Spuren zum Nachforschen und Experimentieren hinterlegt hat.

Wahpflichtfach Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften (NW) wird an der Georg-Müller-Schule neben Französisch und Technik als Wahlpflichtfach unterrichtet. Dieser Unterricht findet ab Klasse 7 durchgehend bis Klasse 10 mit jeweils 3 Wochenstunden statt. Es handelt sich um naturwissenschaftlichen Unterricht mit vertiefenden Inhalten zu den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Der Unterricht soll das Interesse an naturwissenschaftlich- technischen Problemen und Fragestellungen aufgreifen und fördern. Er soll zeigen, wie solche Probleme mit naturwissenschaftlichen Mitteln bearbeitet und gelöst werden können.

Technik

„Das Fach Technik zielt auf die Vermittlung technischer Verfahren und Systeme, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben zielorientiert verändern und gestalten können. Basis für eine technische Bildung sind Kompetenzen zum Umgang mit technischen Systemen und Sachverhalten sowie Kompetenzen bezogen auf die Auswahl und Anwendung technischer Verfahren.“ (Auszug aus dem Kernlehrplan)

Das Niveau steigert sich von Klasse fünf mit eher grundlegenden Themen bis zur Klasse 10 mit komplexeren Inhalten. Der Technikunterricht findet für alle Schüler im Klassenverband in den Jahrgangsstufe fünf, sieben, neun und zehn statt. Darüber hinaus kann zusätzlich das Fach WP Technik (Wahlpflichtfach) ab Jahrgang sieben gewählt werden. Dieser Technikunterricht beinhaltet weitere vertiefte Themen und Projekten.
Das Wahlfach wird mit drei Wochenstunden durchgängig bis zur 10. Klasse unterrichtet.

Planetenmodell

Es gibt eine Reihe von Planetenmodellen in Deutschland. Das wahrscheinlich weltweit erste begehbare Planetenmodell der Welt wurde ganz in unserer Nähe erstellt, und zwar in Hagen. Die Sonne ist dabei durch die große Kugel oben auf dem Rathausturm symbolisiert. Im Boden in der Fußgängerzone und an anderen Stellen der Stadt sind bronzene Tafeln eingelassen, die angeben, wie weit der Radius ist, mit dem ein Planet um die Sonne kreist. 

Ein Planetenmodell hilft dabei sich zu veranschaulichen, wie enorm groß die Entfernungen im Sonnensystem sind. Unsere Vorstellungskraft reicht nicht aus, um aus den Entfernungsangaben und den Durchmessern der Planeten zu ermessen, wie gewaltig groß das Universum ist. 

Unser Planetenmodell 

Während der Projektwoche 2017 hat eine Schülergruppe entlang des Schulgeländes ein begehbares Planetenmodell erstellt. Es ist im Maßstab 1 : 30.000.000.000 gebaut. Die Position der Sonne wurde durch eine Tafel am Schultor markiert. Die 8 Planeten wurden dann in Form von Betonquadern an die entsprechenden Positionen gestellt. Für jeden Planeten haben die Schülerinnen und Schüler eine Tafel mit den wichtigsten Informationen zu den Planeten erstellt. Diese Tafeln wurden dann auf den Betonquadern montiert. 

Der Bau unseres Planetenmodells

Wetterstation

Auf unserem Schulhof haben wir eine Wetterstation installiert. Die Daten können aktuell hier abgerufen werden.

Schülertimer

Der Schülertimer ist ein von der Schule angefertigtes Hausaufgabenheft mit einigen Extras. Diesen Timer bekommt jeder Schüler der Georg-Müller Gesamtschule zu Beginn eines neues Schuljahres.

Die Schüler lernen mit diesem Timer umzugehen und sich somit auch besser organisieren zu können. Neben den Wochenseiten stehen den Schülern der Schuljahreskalender, die Hausordnung, die Abschlusstabelle, Sicherheitsbelehrungen und vieles Weitere zur Verfügung.

Neben der Organisation soll der Timer den Schülern durch das farbenfrohe Design, die Fotos der Schüler & Lehrer und die Rätsel Freude bereiten. Die fachspezifischen Nachschlageseiten dienen der Unterstützung beim Lernen.

Das Cover des Schülertimers ist dieses Jahr von Olivia Leferink (aus der ehemaligen 10b) erstellt worden. Jedes Jahr können Schüler ein Bild bei Frau Richter einsenden. Die drei schönsten Bilder werden gekürt. Das beste Bild schmückt dann im neuen Jahr das Cover des Schülertimers.


  • Georg-Müller-Schule
    Private evangelische Gesamtschule
  • Genossenschaftsweg 1B
    58300 Wetter (Ruhr)
  • Telefon: 02335 8443-0
    Fax: 02335 8443-10